Als zentrale Idee fungieren „Spacehopper“ aufmerksamkeitsstark für den Spaß, den die Zielgruppe mit den neuen Handy-Modellen haben würde.
Die Kampagne bediente sich zahlreicher Kanäle, wie z.B. einer TV-, Anzeigen- und OOH-Kampagne. So wurden die beiden Handymodelle fulminant ins Rampenlicht gerückt. Auch der POS blieb von der Invasion nicht verschont. Auch hier trommelten die bunten Hopper mächtig für die Modelle Satio und Aino.
Einen stark interaktiven Charakter erhielt die Kampagne durch die Inszenierung in der digitalen Welt. Hier sprangen die Hopper nicht nur bei Flashmobs durch digitale Räume und warben so für die beiden Produktneuheiten; dank zahlreicher Fans wurden sie in einer geheimen „Hopper-Fabrik“ sogar in Echtzeit zum Leben erweckt. Und die Fans der Hopper konnten alles auf der eigenen Website live im Internet verfolgen. Natürlich blieb Facebook als soziales Netzwerk hierbei nicht unbeteiligt. Insgesamt beteiligten sich innerhalb von sechs Wochen über 150.000 Sony-Fans an der interaktiven Kampagne.
Verkaufsförderungskampagne zum Kino-Hit "James Bond Skyfall"
B2B Marketing mit Corporate Publishing: Sony 1Mag
Prämienprogramm belohnt Vertriebsprofis