Verbraucherzentrale NRW – Bildungsmaterial
Viele SchülerInnen kennen die Verbraucherzentrale zwar vom Hörensagen, ihnen ist jedoch oft nicht bekannt, dass sich die Institution auch für Belange einsetzt, die zum Lebensalltag von Jugendlichen gehören.
Im Rahmen von Bildungsveranstaltungen an Schulen wird daher der Frage nachgegangen, was die Verbraucherzentrale eigentlich ist und warum sie auch für junge Menschen relevant ist.

Imagefilm „Was ist die Verbraucherzentrale?“
Erstellt wurde ein kurzes Video, das als Intro bei Veranstaltungen in der Sekundarstufe I und II (14-20 Jahre) eingesetzt werden kann. Es veranschaulicht anhand von drei Fallbeispielen die Arbeit der Verbraucherzentrale und lädt dazu ein, sich in rechtsunsicheren Situationen an die Beratungsstellen zu wenden.
Drei junge SchauspielerInnen berichten ohne werbliche Attitüde aus der Ich-Perspektive. Ihre Botschaft: „Es gibt jemanden, der sich für mein Recht einsetzt und ich weiß, wo ich unabhängige Informationen bekomme. Und ich bin froh, dass jemand meine Interessen auf politischer Ebene vertritt.“
Praxishandbuch „Zukunftsesser“
Das Praxishandbuch richtet sich an Lehrkräfte von weiterführenden Schulen sowie an MultiplikatorInnen. Es enthält ein umfassendes Bildungsangebot rund um das Thema klimafreundliche Ernährung für den Unterricht und Schulalltag.
B+D entwickelt das Design-Konzept für ein Rundum-Paket zur konkreten Gestaltung von Unterrichtseinheiten, das sich in zwei inhaltliche Schwerpunkte unterteilt: Zum einen hält es viele Erläuterungen und Hintergrundinfos für den didaktischen Einsatz in Schulklassen bereit. Zum anderen beinhaltet es auch alle Materialien, die zur Durchführung von Schulstunden und übergreifenden Aktionen benötigt werden. Es ist als Werkbuch mit heraustrennbaren Seiten angelegt; hier kann kopiert, ausgeschnitten und kreativ gestaltet werden.

X / X
Interaktives Lernangebot „Ess-Kult-Tour“
Wie bringt man Jugendliche dazu, über ihr Kauf- und Essverhalten nachzudenken, Werbebotschaften zu durchschauen und Lebensmittel kritischer zu beurteilen? Mit der Schulaktion Ess-Kult-Tour hat die Verbraucherzentrale ein interaktives Lernangebot entwickelt, bei dem verschiedene Themen-Stationen durchlaufen werden: Spuren suchen, Umweltfolgen bilanzieren, Zutaten checken, Rollen spielen, Chefkoch sein.
B+D entwickelt hierfür ein neues Erscheinungsbild, das aktivierend wirkt und den aktuellen Sehgewohnheiten der Zielgruppe entspricht. An jeder Station begegnet den SchülerInnen eine Figur, die einen bestimmten Themenbereich vertritt. Sie soll dazu motivieren, das eigene Einkaufs- und Essverhalten zu reflektieren, um damit die grundsätzliche Konsumkompetenz zu stärken.

X / X
Geschmacks-Parcours
Didaktisches Material „Ernährungsverhalten“ für Grund- und Förderschulen
B+D überarbeitet das visuelle Erscheinungsbild des gesamten Arbeitspaketes und entwickelt hierfür einen konsistenten Illustrationsstil sowie einen Layout-Duktus, der sich durch alle Arbeitsmaterialien dieses Schulpaketes zieht. Berücksichtigt wurden hierbei ca. 40 Arbeitsblätter, Schreibblock, Sammelmappe, Handreichung für Lehrkräfte sowie begleitende Info-Flyer.

X / X