Regionale Nachhaltigkeit – Chancen für den Mittelstand

Nachhaltigkeit ist einer der großen Trends der letzten Jahre. Mehr noch, das Thema ist im Bewusstsein unserer Gesellschaft angekommen und auf dem besten Weg, zu einem echten Bedürfnis zu werden: Immer mehr Verbraucher erklären, dass sie nachhaltigen Produkten den Vorzug geben würden, zumindest wenn Preis und Qualität stimmen. Das eröffnet vor allem regionalen Marken große Chancen.
Schon heute geben immer mehr Verbraucher regionalen Marken den Vorzug, denn sie belasten die Umwelt aufgrund ihrer Nähe zum Verbraucher deutlich weniger als Produkte, die über Tausende von Kilometern transportiert werden müssen. Zwar gibt es klimafreundliche Möglichkeiten des Transports, z. B. mittels CO2-Ausgleich. Doch für die Verbraucher ist regionale Nähe als Argument leichter nachzuvollziehen, als eher abstrakte Nachhaltigkeitsprogramme oder auch Zertifikate.
Hier haben regionale Anbieter einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, nicht nur was die Preisgestaltung betrifft. Denn hinter ihnen stecken häufig Familienunternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung auch deshalb besonders ernst nehmen, weil sie unmittelbar in ihrem eigenen Lebensraum spürbar wird. Zudem stellt sich die Herausforderung eines möglichst klimafreundlichen Transports um den Globus gar nicht erst. Schließlich möchte man wirklich nachhaltig leben und nicht nur auf eine Marketingkampagne hereinfallen, die zeigt, was grade im Trend ist, weil es grade im Trend ist. Es geht also auch um Glaubwürdigkeit, wie Maximilian Lein, Marketing Manager der Haaner Felsenquelle, in der Fachzeitschrift markenartikel (3/2021) zu berichten weiß.
Für eine regionale Marke ist es … besonders wichtig, das Markenversprechen auch glaubwürdig … zu leben. Als regionaler Mineralbrunnen verstehen wir uns als verantwortungsvolles Mitglied der Gesellschaft unserer Heimat, dem Bergischen Land. Das bedeutet … in erster Linie, Verantwortung für die Umwelt und die natürliche Umgebung, aus der unser Mineralwasser entspringt, zu übernehmen…
– Maximilian Lein (Quelle: markenartikel 3/2021), Marketing Haaner Felsenquelle, staatlich anerkannte Heilquelle

Was Maximilian Lein sagt, kann man kaum besser ausdrücken. Denn wichtig ist, dass Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit nicht nur oberflächlich folgen. Mit der Zeit wird sich das auszahlen. Denn regional agierende Unternehmen sind sozusagen von Natur aus im Wettbewerbsvorteil, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Nur müssen sie das auch deutlich machen. Die Haaner Felsenquelle setzt dafür auf glaubwürdig gelebte Regionalität und bindet hierfür auch regionale Partner mit in Ihre Kommunikation ein. Ganz nach dem Motto: Aus der Region, für die Region. Oder in Form von Produkten, deren Grundstoffe aus der Region stammen, wie z. B. im Fall der Direktsaft-Apfelschorle, die ausschließlich aus Äpfeln von Streuobstwiesen aus dem Bergischen Land hergestellt wird. Und schließlich auch mit einer Kampagne, die wir neben einem Marken-Relaunch von Haaner Felsenquelle und Bergischer Waldquelle für diesen sympathischen Kunden entwickeln durften.
Wir sind davon überzeugt: Marken, die nachhaltig agieren, sollten das auch kommunizieren. Authentisch, informativ und werblich unterhaltsam. Verbraucher, die Wert auf nachhaltige Produkte legen, werden es Ihnen danken. Und die werden immer mehr.
Zum Case: Haaner Felsenquelle
Zur Webseite der Haaner Felsenquelle