ePublishing – digitale Zukunft!

Was ist das Erste, was die meisten Menschen direkt nach dem Aufstehen tun? – Richtig, das Smartphone checken. Auch im weiteren Verlauf des Tages werden auf dem Weg zur Arbeit noch schnell die neusten Nachrichten gelesen. Am Arbeitsplatz angekommen, verbringt eine Vielzahl der Menschen ihren Arbeitsalltag vor dem Bildschirm. Fakt ist, unser Informations- und Medienkonsum spielt sich heutzutage hauptsächlich online ab. Es wird also höchste Zeit, Publishing in die digitale Zukunft zu überführen.
Als Electronic Publishing oder auch ePublishing wird die Veröffentlichung in elektronischen Medien bezeichnet. Dazu zählen alle Medienarten: ob ganz klassisch das eBook oder Videos, Podcasts und sogar Computerspiele. Viele Formen des ePublishings kennen wir schon lange:
· Newsletter
· eBooks
· Mediatheken
· eMagazine
· Digitale Nachschlagwerke
· Online-Publikationen
· Unternehmensbroschüren
· E-Learning Angebote
· Jahresberichte
· Videos
· Podcasts
· Software (z. B. Computerspiele)
Vor allem die klassische Unternehmensliteratur wird zunehmend digitaler. Broschüren, Magazine oder Jahresberichte werden nicht einfach nur als weboptimierte PDFs zur Verfügung gestellt, sondern werden durch die Integration interaktiver Elemente zu eigenständigen Produkten.
Das Internet nimmt beim ePublishing eine zentrale Rolle ein. Es bietet eine Alternative zu herkömmlichen Printmedien und Rundfunk – auch im Agenturgeschäft. ePublishing vereint zahlreiche entscheidende Vorteile:
1. Die Verbreitung ist einfacher
Durch die digitale Form ist es möglich, viele Menschen mit nur wenigen Klicks zu erreichen und das sogar ortsunabhängig. Darüber hinaus sind die ePublikationen leichter auffindbar. Beispielsweise kann einfach und schnell in Datenbanken nach Artikeln oder Ähnlichem gesucht werden.
2. Es ist schneller
Einhergehend mit der vereinfachten Verbreitung von Inhalten wie eMagazinen ist die Produktion oftmals schneller. Durch die ausschließliche digitale Veröffentlichung entfallen lange Vorlaufzeiten für Papierbestellungen und Produktion. Auch können kleinere Aktualisierungen unkompliziert vorgenommen werden.
3. Es ist vielfältig
Vorteilhaft sind zudem die diversen Medienformen, die beim ePublishing verwendet und kombiniert werden können. Ob die Integration von Bewegtbild in eMagazine, Newsletter oder elektronischer Jahresberichte.
4. Es ist besser messbar
Je nach individuellen Möglichkeiten der Plattform können mit entsprechenden Tools relevante KPIs transparent getrackt werden. Dies können beispielsweise die Zugriffe auf bestimmte Artikel im Rahmen einer Gesamtpublikation sein, Verweildauern oder Absprungraten. Wichtige Daten für eine kontinuierliche Optimierung des Informationsangebots.
Auf ein hybrides Format setzt aktuell Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mit deinem DLRmagazin. Das Magazin wird als hochwertige Printversion produziert. Gleichzeitig wird User:innen eine weboptimierte Digitalversion mit interaktiven Elementen zur Verfügung gestellt.
