Bewegung im B2B Marketing
B2B Marketing ist längst mehr als die Bereitstellung faktischer Informationen auf Unternehmensebene mit höchstem fachlichen Niveau. Marketeer haben erkannt, dass es Menschen sind, die am Ende die Entscheidung für ein Angebot treffen – auch wenn sie es im Namen eines Unternehmens tun. Digitalisierung ist daher nicht nur eines der Buzzwords für den operativen Geschäftsbetrieb, sondern auch im Rahmen der Marketing-Aktivitäten für Unternehmen um B2B-Kontext. Aber welche B2B Trends haben heute hohe Relevanz?
1. Customer Centricity
Customer Centricity wird auch im B2B Marketing immer mehr Bestandteil der Marketingstrategien. Kennt man die Zielgruppe, kann effizienter vermarktet werden. Dabei sind nicht nur branchenrelevante Eigenschaften des Unternehmenskontextes zu beachten, sondern auch die Menschen, die es anzusprechen gilt. Botschaften, Creatives und Targeting müssen aufeinander abgestimmt sein und ein gutes Gleichgewicht zwischen fachlicher Information und Tiefe sowie Markenwelt aufweisen.
2. Testimonials aus dem Unternehmen
Wer kann besser für ein Unternehmen werben, als die eigenen Mitarbeiter:innen? Als authentische Testimonials können so genannte Corporate Influencer Werte und Botschaften besser verkörpern als alles andere. Im B2B Kontext stärkt ein Mitwirken der Belegschaft das Vertrauen in die angebotenen Leistungen und die angesprochenen Unternehmen erhalten ein Gefühl, mit wem sie künftig zusammenarbeiten (könnten). Doch bedeutet der Einsatz von Mitarbeitenden als Testimonials ein besonderes Fingerspitzengefühl. Shootings müssen mit bedacht geplant und durchgeführt werden und vor allem müssen die vermittelten Botschaften durch die Belegschaft in der operativen Arbeit wirklich gelebt und für Kunden erfahrbar werden.
3. Crossmedia-Content
Die zunehmende Medienvielfalt wirkt sich auch auf das B2B Marketing aus. Content wird den Zielgruppen entlang ihrer individuellen Customer Journey zur Verfügung gestellt – und zwar Plattform-optimiert, wenn man erfolgreich agieren möchte. Daher sollte der Mix der Contentarten auch Bewegtbild und Audio berücksichtigen. Auch komplexe Inhalte können so schnell konsumierbar und emotional involvierend vermittelt werden. Ein entsprechendes Targeting sorgt dafür, dass die multimedialen Inhalte den User:innen zur passenden Zeit ausgespielt werden.
4. Data Analytics und Künstliche Intelligenz
Effizienzsteigerung spielt im B2B Marketing eine gesteigerte Rolle – und zwar über alle Kanäle hinweg. Dabei spielt nicht nur der enge, abteilungsübergreifende Austausch eine gesteigerte Rolle, sondern auch die Nutzung zur Verfügung stehender Daten. Data Analytics geben Aufschluss über den Erfolg von Marketingmaßnahmen und ermöglichen eine aktive, kontinuierliche Optimierung dieser.
Noch wenig im B2B Marketing genutzt sind KI-basierte Tools. Da Künstliche Intelligenz im Verbraucher:innen-Alltag längst standardisiert ist, ist auch von einem Siegeszug im B2B Marketing auszugehen. Beispielhaft können digitale Assistenten, Text Mining oder Voice Commerce angeführt werden. Auch die hier gewonnenen Daten können ausgewertet werden und in die Marketingplanung einfließen.
Die Stärkung der Marke
Wer die Bedeutung einer starken Marke erkannt hat weiß, wie man sie im Sinne eines ganzheitlichen Management-Ansatzes gewinnbringend nutzt. Die Zeiten, in der die Marke stiefmütterlich behandelt wird, sind auch im B2B Bereich allemal vorbei. Die Unternehmensmarke hat nicht nur Einfluss auf den Marketing-Mix, sondern auf das gesamte Unternehmen. Daher gilt es, sie im Sinne einer konsistenten Strategie nachhaltig zu stärken und in allen Unternehmensbereichen zu beleben.